Möchten Sie die Kommunikation Ihrer Lernenden nachhaltig transformieren?

Willkommen in der SCHNACKBAR der BBS Wechloy und VReedback!

Herzlich willkommen bei SCHNACKBAR – Ihr Sprung zur neuen Kommunikationskompetenz mit VR & KI.

Unsere Anwendungen:


Gezielte Präsentationspraxis in VR
 - individuell, interaktiv, zukunftsorientiert.


Hier trainieren Schüler*innen ihre Kommunikationsstärke – mit sofortigem Feedback und wachsendem Selbstvertrauen.

Worum geht es?

Das virtuelle Kommunikationscenter ist eine maßgeschneiderte Lernumgebung, die speziell dafür konzipiert ist, die Kommunikationsfähigkeiten der Schüler*innen auf innovative und effektive Weise zu fördern. Die durch Gamification motivierenden Lernmodule nutzen fortschrittlichste VR-Technologie, um essenzielle kommunikative Fähigkeiten auf eine Weise zu schulen, die sowohl einprägsam als auch nachhaltig ist. Durch den Einsatz modernster Technologien wird der Lernprozess individuell an die Fähigkeiten und Fortschritte der Schüler*innen angepasst, unterstützt durch sofortiges Feedback und fortlaufende Bewertung.

 

Für wen ist das Training konzipiert?

Das Training im virtuellen Kommunikationscenter ist ideal für Schüler*innen ab der 9. Klasse aller Schulformen geeignet. Darüber hinaus ist das Training aber auch z. B. für Studierende, Lehrkräfte oder Mitarbeitende eines Unternehmens denkbar, um die Kommunikationsfähigkeiten zu optimieren.

Wie ist das Kommunikationscenter für den Unterricht nutzbar?

Sprachen sprechen wie im echten Leben

– realistische Szenarien in VR und KI


In 12 interaktiven Lernszenarien erlernen Nicht-Muttersprachler das Sprechen der Zielsprache effektiv. Mit KI-gesteuerten Gesprächspartnern sprechen die Nutzenden 10 mal mehr, als im normalen Unterricht. Individuelle Fehler- und Bedarfsanalysen geben Schüler*in und Lehrkraft sofortiges Feedback zu Lernstand und Lernbedarf.

Worum geht es?

Das virtuelle Sprachcenter ist eine maßgeschneiderte Lernumgebung, die speziell dafür konzipiert wird, Nicht-Muttersprachlern das Erlernen und Üben der deutschen Sprache zu erleichtern. Durch den Einsatz modernster VR-Technologie sowie generativer KI werden realistische Dialoge und Alltagssituationen simuliert, die es den Schüler*innen ermöglichen wird, ihre Sprachkenntnisse in 14 kontextbezogenen Lernszenarien anzuwenden.


Von einfachen Alltagsgesprächen bis hin zu komplexen beruflichen Interaktionen wird das Training im virtuellen Sprachcenter für die Sprachniveaus A1, A2, B1 sowie B2 eine praxisnahe Erfahrung darstellen und sich somit auch zur Vorbereitung auf die Prüfung des Deutschen Sprachdiploms der Kultusministerkonferenz eignen.

Für wen ist das Training konzipiert?

Das Training im virtuellen Sprachcenter wird für Schüler*innen entwickelt, die dabei sind, die deutsche Sprache zu erlernen. Dabei ist egal, ob es um eine BBS, OBS, VHS oder sonstige Weiterbildungseinrichtung handelt!

Wie ist das Sprachcenter für den Unterricht nutzbar?

Plug-&-Play-Integration in Ihren Unterricht – wir liefern Szenarien, Materialien und Support.

Wer arbeitet noch am Sprachcenter mit?

Neben der BBS Wechloy und VReedback sind an der Entwicklung der Lernszenarien für das virtuelle Sprachcenter sowie an der Erstellung der begleitenden Unterrichtsmaterialien Expert*innen der folgenden BBS beteiligt:

  • BBS Ammerland

  • BBS Delmenhorst

  • BBS Lohne

  • BBS am Museumsdorf

  • BBS Technik Cloppenburg

  • BBS Wilhelmshaven

Ein Lernumfeld, das mehr als Wissen schafft

Tauchen Sie in eine Welt ein, in der Virtual Reality  
weit mehr bietet als bloße Technologie: 

Unsere SCHNACKBAR ist eine maßgeschneiderte Lernumgebung, die speziell dafür konzipiert ist, die Kommunikationsfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler auf innovative und effektive Weise zu fördern.

Gezielt entwickelt für die Bedürfnisse von Schulen

Unsere motivierenden Lernmodule nutzen fortschrittlichste VR-Technologie, um essenzielle kommunikative Fähigkeiten auf eine Weise zu schulen, die sowohl einprägsam als auch nachhaltig ist.
Durch den Einsatz von moderner Technologie passen wir den Lernprozess individuell an die Fähigkeiten und Fortschritte jeder Schülerin und jedes Schülers an, unterstützt durch sofortiges Feedback und fortlaufende Bewertung.

Monitoring aller VR-Brillen ...

... und Remote-Steuerung in Echtzeit!

Interaktive VR-Sessions ...

... für bis zu 30 Personen gleichzeitig!

Individuelle Analysen ...

... und Feedback zu den wichtigsten Parametern!

Umfangreiches Web-Portal ---

... mit allen Analysen, Nutzermanagement und Material!

Erfahren Sie, wie unser innovatives Lernsystem die Kommunikationsfähigkeiten Ihrer Schülerinnen und Schüler transformieren kann – ab heute!

Galerie

Team

VReedback

Marcel Herrmann

Technische Projektleitung

Marcel ist im gesamten Prozess involviert: Von der Konzeption der Anwendungen über die Durchführung von gemeinsamen Tests und Schulungen bis hin zur Erstellung und Programmierung der VR-Inhalte führt er die Entwicklung an. Dabei ist sein Ziel, die nahtlose und innovative Nutzererfahrung zu gewährleisten. Als Schnittstelle zwischen den Anwendern und der Technik koordiniert er effektiv den Informationsaustausch. Seine Arbeit ist entscheidend für die Integration von Benutzerfeedback in die technische Entwicklung und trägt maßgeblich zur stetigen Verbesserung des Systems bei.

Florian Herrmann

Backend-Entwicklung

Florian ist das technische Rückgrat des Projekts. Er stellt die funktionalen Weichen und gewährleistet, dass alle Systeme reibungslos funktionieren. Seine Arbeit im Hintergrund spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg des Projekts. Sein tiefgehendes technisches Verständnis und seine Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen, sind unerlässlich, um die Stabilität und Leistungsfähigkeit der SCHNACKBAR sicherzustellen.

Tobias Plock

Webentwicklung und Geschöftsführung

Tobias ist unter anderem verantwortlich für die Entwicklung eines benutzerfreundlichen Portals, in dem die Ergebnisse der Lernaktivitäten eingesehen werden können. Er sorgt dafür, dass das Portal nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend ist, um eine optimale Nutzererfahrung zu gewährleisten. Sein Engagement in der visuellen und technischen Gestaltung macht die Lerninhalte nicht nur zugänglich, sondern auch ansprechend für alle Benutzer.

BBS Wechloy - Ansprechpartner

Judith Jung

Projektleiterin und Learning Designerin

Mit ihrer Vision und ihrem Engagement steuert Judith die strategische Richtung des Projekts und sorgt für dessen erfolgreiche Umsetzung. Ihre Expertise in der modernen pädagogischen Praxis gewährleistet, dass die Lerninhalte nicht nur ansprechend und motivierend, sondern auch didaktisch sinnvoll und effektiv sind. Darüber hinaus integriert sie innovative Lernmethoden, die speziell auf die Förderung von Kommunikationsfähigkeiten abzielen und eine anregende Lernumgebung schaffen.

Oliver Pundt

Schulleiter der BBS Wechloy und Initiator

Als erster Impulsgeber hat Oliver Pundt maßgeblich zur Einführung der neuen VR-Technologie an den BBS Wechloy beigetragen. Durch sein Engagement und die Nutzung seines beruflichen Netzwerks unterstützt er das Projekt, indem er wertvolle Kontakte und Ressourcen zur Verfügung stellt. Seine Offenheit für neue Ansätze und Technologien trägt wesentlich dazu bei, den Lernenden moderne Bildungschancen zu eröffnen.

Laura Fastabend

Ansprechpartnerin und Szenario-Designerin

Laura, DSD-Pro-Beauftragte, bereichert mit ihrem starken Gespür für die individuellen Bedürfnisse junger Lernender das Team. Ihre Stärke liegt darin, die Interaktionen in den KI-Lernszenarien so zu gestalten, dass diese kreativ, herausfordernd und didaktisch sinnvoll für die Lernenden sind.

Kristina Wedeken

Lehrkraft und Sprachexpertin

Kristina bringt ihre Expertise als Lehrkraft und Prüferin für die GER-Niveaustufen A1 bis C2 in das Team ein. Mit ihrem Know-how sorgt sie, dass die Sprachszenen passgenau auf die Bedürfnisse der Lernenden abgestimmt sind und deren mündliche Sprachkompetenzen praxisnah und effektiv gefördert werden.

Bärbel Schäfftlein

Bildungsgangleiterin Berufseinstiegsschule

Bärbel bringt neben ihrer schulischen Expertise durch ihre Erfahrung als DSD-Pro-Beauftragte wertvolles Wissen in das Projekt ein. Sie unterstützt die didaktische Gestaltung der KI-gestützten Lernszenarien und organisiert die Testphase in den Klassen „Sprache und Integration“, um direktes Feedback für Optimierungen zu sammeln.

Sarah Dittmann

Lehrkraft und Szenario-Designerin

Sarah bringt als engagierte Lehrkraft ihre Kreativität und ihre Begeisterung für neue Lerntechnologien in die Gestaltung ansprechender und pädagogisch sinnvoller Lernszenarien ein. Sie ist beteiligt an der Testphase, wo sie direktes Feedback der Testpersonen zur Optimierung der Nutzererfahrung sammelt.

Phasen der Entwicklung

08/2024

Phase 1: 

Komcenter


Die erste Phase der SCHNACKBAR, das Kommunikationscenter wurde im August 2024 an den BBS Wechloy erfolgreich eingeführt. Lernende erhalten die Möglichkeit erhalten, ihre Präsentationsfähigkeiten individuell zu verbessern.

08/2025

Phase 2:

Sprachcenter


In der zweiten Phase richten wir den Fokus verstärkt auf Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Hier planen wir, interaktive Lernszenarien zu schaffen, die speziell darauf ausgelegt sind, Nicht-Muttersprachlern das Erlernen und Üben der deutschen Sprache zu erleichtern.

12/2025

Phase 3:

Dialogcenter


Zukünftig werden interaktive, 
KI-gestützte Gesprächsszenarien wie Vorstellungsgespräche und spezifische Beratungsgespräche für verschiedene Berufe simuliert.

Unser Ziel ist es, eine Lernumgebung zu schaffen, die nicht nur die Kommunikationsfähigkeiten stärkt, sondern auch die persönliche und berufliche Entwicklung der Lernenden nachhaltig fördert. Wir sind bestrebt, durch den Einsatz innovativer Technologien nicht nur die Lernmethoden zu erweitern, sondern auch die Lernerfahrung jedes Einzelnen zu individualisieren und zu bereichern.

Über uns

Innovative Bildung durch Partnerschaft


Das Virtuelle Kommunikationscenter der BBS Wechloy wurde in enger Zusammenarbeit mit VReedback entwickelt, einem führenden Anbieter von VR-basierten Lernlösungen. Seit September 2023 arbeiten wir intensiv an einer Software, die nicht nur technologisch auf dem neuesten Stand ist, sondern auch auf die Bedürfnisse und Rückmeldungen der Lernenden eingeht.

Ein Projekt, das wächst und sich anpasst


Durch regelmäßige Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern wird das Training stetig verbessert, was besonders bei jungen Erwachsenen zu einer hohen Identifikation mit dem Trainingsprogramm führt. Diese direkte Einbindung der Nutzer in den Entwicklungsprozess sorgt dafür, dass die Lerninhalte nicht nur lehrreich, sondern auch äußerst relevant und ansprechend gestaltet sind.

Didaktisches Konzept

Neugierig geworden? Dann probieren Sie es noch heute aus!